WINE DOC
  • Blog
    • AMBITIONIERTE WINZER ETABLIEREN SICH IM BOLGHERI
    • DIE WIEDERENTDECKUNG DER GEBRÜDER VIBERTI AUS LA MORRA, PIEMONT
    • BOLGHERI IST NICHT NUR SASSICAIA
    • TRINKEN OHNE REUE?
    • FASNACHT 2023
    • «ICH HÄTTE AUCH HOBBY-KÄSER WERDEN KÖNNEN.»
    • PIEMONT 2022 – MEIN REISEBERICHT
    • AM JAHRESENDE
    • «WINE & TRY»
    • NON SOLO ROSSO…
    • DAS PIEMONT
    • MEIN «WEIN»- LEBENSLAUF

AMBITIONIERTE WINZER ETABLIEREN SICH IM BOLGHERI

1/6/2023

 

Liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde - Liebe Wine Doc Community

Angetrieben durch die Erfolge der Supertoskaner haben sich im Bolgheri neue, ambitionierte Winzer etabliert, die hervorragende Weine produzieren. Als Beispiel stelle ich Euch in diesem Video Rotweine der erst seit 2021 bestehenden Fattoria „Poggio al Tesoro“ vor, die mir sehr gefallen haben. Viel Spass!

DIE WIEDERENTDECKUNG DER GEBRÜDER VIBERTI AUS LA MORRA, PIEMONT

22/5/2023

 

Liebe WINE DOC Freundinnen und WINE DOC Freunde

Am 28.April 2023 fand im Restaurant zur Mägd in Basel die alljährliche Weindegustation von Donati Vini www.donativini.ch mit anschliessender Tavolata statt. In der Auflistung der anwesenden AusstellerInnen entdeckte ich die «Cascina Ballarin Spirito Agricolo» aus La Morra im Piemont. Das war ein weiterer Grund, mich zu diesem Anlass anzumelden.
Picture

Die Vorgeschichte

Vor über 20 Jahren verbrachte ich im Sommer ein Wochenende in Mailand. An einem Abend genoss ich im Restaurant Bice unweit der Mailänder Scala ein feines Nachtessen. Das Lokal hatte eine grosse Weinkarte und ich liess mir – wie ich das schon in meinem früheren Blog über das Piemont erzählt habe - einen Piemonteser Rotwein empfehlen, dessen Etikette noch nicht in jedem Weinführer zu finden war. Der Kellner ermunterte mich, den Barolo Bussia von der *Cascina Ballarin aus La Morra zu versuchen. Die Empfehlung war ein Volltreffer, der Wein schmeckte vorzüglich.
Picture

*Die Cascina Ballarin liegt ca. 5 Kilometer östlich von La Morra an der Strasse von Alba nach Barolo

Mein erster Besuch bei den Gebrüdern Viberti

Der Barolo Bussia der Gebrüder Viberti liess mich nicht mehr los. Es war für mich klar, dass ich anlässlich der nächsten Piemont-Reise die Cascina Ballarin besuchen würde. Gesagt, getan. Bereits am zweiten Tag unseres Piemont-Aufenthaltes fuhren wir zu den Gebrüdern Viberti.  
Freundlich wurden wir von Giorgio empfangen und durften alle Weine im Degustationsraum kosten. Der erste Eindruck hatte nicht getäuscht, ihre drei Lagen-Barolo waren hervorragend – allen voran der Bussia. Die Weine durften wir nicht nur probieren, wir konnten diese auch direkt kaufen.
Picture

Wenn man etwas mehr als zwei Mal tut, wird es zur Tradition…

Picture
Aus meinem ersten Besuch wurde ein Zweiter, ein Dritter und so wurde die Cascina Ballarin zum festen Bestandteil unserer Besuche bei der jährlichen, traditionellen Piemont-Reise. Wir lernten neben Giorgio auch dessen Bruder Gianni kennen und es entwickelte sich schon bald eine langjährige Freundschaft, die bis heute anhält.
Picture

Die Enttäuschung                                                                     

Bei unserer letzten Piemont-Reise im Jahr 2022, dem Jahr nach der Corona-Pandemie, besuchten wir wie gewohnt die Cascina Ballarin. Giorgio und Gianni Viberti waren nicht anwesend. Giorgios Sohn Alberto führte uns durch die Weine und teilte uns mit, dass er keinen Rotwein und nur wenige Flaschen von seinem Weisswein verkaufen könne. Gründe dafür erfuhren wir keine.
Picture
Picture
Mit ein paar Flaschen Weisswein fuhren wir zurück ins Hotel. Wir nahmen an, dass der Rotwein zukünftig für den Export bestimmt und ab der Cascina nicht mehr verfügbar sein werde. Diese Annahme verleitete uns zum Schluss, dass wir fortan auf einen Besuch bei den Vibertis verzichten werden.

Die Wiederentdeckung in Basel

Wäre ich nicht an die Weindegustation von Donati Vini gegangen, die Marke «Ballarin» wäre bei mir wohl vollends in Vergessenheit geraten.
Als ich die Angebots-Liste an der Degustation studierte, traute ich meinen Augen nicht: Ich las den Namen Viberti. Das machte mich stutzig und – Google weiss alles – fand auf der Webseite der Cascina Ballarin folgende Mitteilung:
«Nach über dreissig Jahren grosser Teamarbeit von Giorgio und Gianni wird das Unternehmen eine neue Form annehmen und ab Anfang 2022 zwei neuen Wegen Platz machen:
Alberto Ballarin Azienda Agricola e Agricamping
Spirito Agricolo Gianni Ballarin – Azienda vitivinicola vini e distillati »
 
An der Degustation im Restaurant zur Mägd in Basel traf ich Gianni Viberti mit seiner Tochter. Und ich konnte den Spirito Ballarin Langhe Nebbiolo 2020 kosten, der mir sehr gut gefallen hat und einiges für die Zukunft verspricht.
Picture
Picture

Let’s do it again…

Ich erfuhr: Die ehemalige Cascina Ballarin lebt weiter und produziert «zweigleisig». Ich bin gespannt auf die neuen Weine von Giorgio und Giovanni Viberti sowie deren Kinder, die ins Geschäft eingestiegen sind.
Ich werde bei meiner nächsten Piemont-Reise erneut einen Abstecher nach La Morra zu den Gebrüdern Viberti und damit wohl auch zwei Degustationen einplanen…
Picture
Wissenswertes: Alle «ehemaligen» Weine werden noch verkauft, jedoch nicht mehr gemeinsam produziert. Die Gebrüder Giorgio und Gianni produzieren nun eigene Linien:
Alberto Ballarin Azienda Agricola e Agricamping
Spirito Agricolo Gianni Ballarin – Azienda vitivinicola vini e distillati 
Von den neuen Weinen, welche die zwei Brüder getrennt produzieren, konnte ich an der Weindegustation von Donati Vini den Nebbiolo 2020 von Spirito Agricola Ballarain probieren. Der Wein aus 100% Nebbiolo-Trauben ohne Holzeinsatz ausgebaut, ist ein feiner, recht fruchtiger Tropfen, der vorzüglich zu Käse, Fleisch, Wurst und natürlich zu Teigwaren passt. Er hat 14% Vol. und seine Genussreife bereits erreicht.

Euer WINE DOC, Robert «Stümpi» Graf

BOLGHERI IST NICHT NUR SASSICAIA

1/5/2023

 

Liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde

Der Sassicaia war jedoch der Wegbereiter für eine neue Weinregion, die es in kurzer Zeit zu Weltruhm gebracht hat. Erfahren Sie mehr in diesem Video. Viel Spass. 

TRINKEN OHNE REUE?

28/3/2023

 

Liebe Wine Doc-Freundinnen und Freunde

Picture
Guten Wein trinken heisst für mich ein (alkoholhaltiges) Naturprodukt in seiner vielfältigen Art geniessen.
 
Trinken impliziert für mich nicht «saufen» oder sich volllaufen lassen.
 
Es ist wie mit allem im Leben: «Dosis sola facit venenum», wie es Paracelsus einst sagte, oder übersetzt: »Alle Dinge sind Gift und nichts ist ohne Gift; allein die Dosierung macht es so, dass ein Ding kein Gift ist».
 
Als Arzt ist mir natürlich der Grundsatz des moralisch geforderten ärztlichen Handelns oberstes Prinzip: «Primum nihil nocere, secundum cavere, tertium sanare» – oder zu Deutsch: «Erstens nicht schaden, zweitens vorsichtig sein, drittens heilen.»
 
Somit werde ich Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen keinen Alkohol trinken dürfen, mit Alkohol unverträgliche Medikamente einnehmen müssen oder wegen einer Alkohol-Sucht sich einer Entziehungskur unterziehen mussten, keinesfalls alkoholische Getränke anbieten oder zum Alkoholtrinken verführen.

Picture
Durch diese Überlegungen geleitet und durch Artikel in Printmedien darauf aufmerksam geworden, habe ich mich über alkoholfreien Wein kundig gemacht und beschlossen, eine Degustation im Alleingang durchzuführen.
 
Auch durch viele eher negative Berichte in Weinzeitungen, Tageszeitungen und in den sozialen Medien liess ich mich als Weinliebhaber nicht entmutigen und habe mir nur eine Grundsatzfrage gestellt: Wie mundet ein alkoholfreier Rosé und ein alkoholfreier Rotwein einem Weinliebhaber?
 
Schaut Euch das Video an, und Ihr werdet meine Antwort erfahren!

Fazit:

Picture
Rosé (gekühlt) durchaus akzeptabel und als alkoholfreies Getränk eine mögliche Alternative für Personen, die keinen Alkohol trinken können, dürfen oder wollen. (Im Bild rechts)

Der alkoholfreie Rotwein aus Cabernet Sauvignon ist für mich mehr als gewöhnungsbedürftig und dürfte sich meines Erachtens in dieser Form nicht als alkoholfreier Ersatz durchsetzen. (Im Bild links)
Den Wein habe ich bestellt bei www.flaschenpost.ch. Auch das, mein erstes Mal: Weinbestellung im Internet.

FASNACHT 2023

27/2/2023

 

Fasnacht 2023

Au an dr Fasnacht - s blybbt derbyy
dringg ych kai lääberkillende Fusel-Wyy.
Soo suure Moscht uus ere Karton-Gugge
wo Di brenne duet im Hals, bim Schlugge
und drum uffgsiesst wird mit Elmer Citro
Als „Waggis“ kasch das Gseff bikoo!
Fir siebe Stutz pro Deziliter
goots dr Biire noo drey Gleeser schytter.
My Erfahrig het mi gleert,
au an dr Fasnacht gitts - doo und deert -
guete Wyy, und nit numme suure Moscht -
und das gnähm ych mir- in däm Sinn: Proscht!

Und: Scheeni Fasnacht!

Ihr Robert «Stümpi» Graf
Picture

«ICH HÄTTE AUCH HOBBY-KÄSER WERDEN KÖNNEN.»

22/2/2023

 

Ein Porträt über Hobby-Winzer Lukas Staudenmann aus Allschwil.

Lukas Staudenmann ist ein «Tausendsassa». Nach einer absolvierten Kochlehre und mehreren Jahren Berufserfahrung wechselte er das Metier und arbeitete bei einer Bank. Heute ist der 56-jährige ein passionierter Hobby-Winzer mit eigenem Rebberg in Pratteln.
Picture
Bild: Lukas Staudenmann mit Wine Doc Robert «Stümpi» Graf
«Zum Rebberg kam ich zufällig. Wein gehörte nicht zu meinen Hobbies. Hätte mir jemand ein Käslädeli angeboten wäre ich Käser geworden»
Die Liebe zur Natur pflegte Lukas Staudenmann dennoch schon früh. Mit dem Skifahren, Fussballspielen und dem Biken verbrachte er seine Freizeit am liebsten draussen in der freien Natur. Seine Ferien geniesst er heute noch mit seinen Freunden auf dem Campingplatz.

Es war sein Bruder Thierry Weidmann, der vor einigen Jahren eine Rebfläche - ebenfalls in Pratteln – gepachtet und Lukas für seine Traubenlese um Hilfe gebeten hatte. Da erfuhr Lukas, dass eine zweite Fläche zur Pacht frei geworden war und bewarb sich für diese. «Ich wusste ja nicht einmal, welche Trauben auf dieser Fläche gedeihen, viel mehr interessierte es mich der Natur etwas zurück geben zu können. Aber auch den Insekten! (lacht)»
Picture
Bild: Ausschnitt von Lukas Staudenmann’s Rebberg

Schritt für Schritt zum Regional-Winzer

Mit seinen Cabarnet Sauvignon-Trauben produziert Staudenmann heute auf seinen 200 m2 zirka 130 Flaschen p.a. aus biologischem Anbau. Die Pflanzen benötigen vor allem Stickstoff. Dafür verwendet er Hornspäne aus Rinderhörnern und Hufen. Dank der Hilfe der Tiere im Boden und ihrem Kot erhalten die Pflanzen den natürlichen Dünger. Nicht nur Reben wachsen auf Staudenmanns Rebfläche, sondern auch die seltene und naturgeschützte Rebberg Tulpe. «Botaniker kommen nach Pratteln, um diese praktisch ausgestorbene Pflanze zu sehen.» Seinen Wein verkauft er an Freunde und Bekannte. «Gefällt der Wein meinen Freunden, ist es für mich Entschädigung und Motivation zugleich weiterzumachen.»
Picture

Und dieser Wein gefällt!

Eine Assemblage aus Stahltank und Holzfassgelagertem Cabernet Sauvignon, Jahrgang 2020, mit einer würzigen, an Pfeffer erinnernden Note in der Nase, die sich im Gaumen fortsetzt und mit einem recht ordentlichen Abgang sein Ende findet – ein überraschend feiner Wein, welcher zu Käse oder Fleisch vorzüglich passt.
Picture

Du Luc Wein

Die Trauben werden mindestens ein ganzes Jahr im Holzfass und im Stahltank gelagert, bis er abgefüllt wird. Lukas nennt seinen Wein passend zu seinem Namen «Du Luc». Die «Weinmacherei» und die nötige Geduld, die es dafür braucht, habe er vor allem von seinem Kellermeister Hansruedi und dessen Frau Marianne Jenzer zu verdanken. Doch sein Name verpflichtet: «Staudenmann, der es eben mit den Stauden kann!»

Mehr Informationen zum Rebberg: http://www.weinbauverein-pratteln.ch/aktuell.php

«Winzerischer» Werdegang von Lukas Staudenmann

Picture
2015: Einstig als Hobbywinzer bei Pachtübernahme einer bestehenden Rebfläche von 200 m2 in Pratteln
2016: Erster eigener Barrique-Wein, dank Hobbywinzer und Kellermeister Hansruedi Jenzer
2016: Erster gebrannter Traubenschnaps
2017: Pflanzung von zehn Jungreben
2018: Erstmalige Produktion von ein paar Flaschen Rosé-Weinen
2018: Beginn stetiger Miteinbezug der Biodiversität
2019: Pflanzung von vier weiteren Jungreben
2021: Erstmaliger Einsatz von biologischem Pflanzenschutz – wurde jedoch wegen zu vielem Niederschlag abgebrochen.
2022: Nochmaliger Versuch mit Einsatz von biologischem Pflanzenschutz – diesmal erfolgreich
2022: Hervorragende Säurewerte, diese sind bei meiner Sorte noch wichtiger als deren Oechsle Werte – verspricht einen großartigen Jahrgang zu werden!
2023: Meine Ziele: Biodiversität ausbauen – besonderes Augenmerk gilt der wilden Rebberg Tulpe. Biologischen Pflanzenschutz «ausbauen» und Wunsch, mit Hansruedi und Marianne Jenzer wieder einen «Cuvée-Wein» zu produzieren.

PIEMONT 2022 – MEIN REISEBERICHT

22/1/2023

 

Piemont 2022 – mein Reisebericht

In einem meiner ersten Bloggs habe ich Euch über meine Passion für das Piemont und dessen Weine erzählt. Mitte November 2022 war es dann wieder so weit: Mit meinem langjährigen Freund und dessen Frau fuhren wir traditionsgemäss ins Piemont.
Picture
Unser erstes Etappenziel war Mombaruzzo in der Provinz Asti, wo wir jeweils der Destillerie Berta einen Besuch abstatten, um einen unserer Lieblings-Grappa zu kaufen, den Tre Soli Tre. Der diesjährige Besuch warjedoch eine leise Enttäuschung. Der Verkaufsladen war voll belegt mit Degustations-Gruppen und die Regale waren ziemlich mager bestückt. Laut einer Mitarbeiterin aufgrund der Tatsache, dass es starke Lieferungsengpässe bei den Glas-Flaschen gegeben habe und darum der Grappa, welcher zur Abfüllung bereitlag, gar nicht wunschgemäss habe abgefüllt werden können. Letztlich hatten wir doch noch Glück und konnten zwei der letzten Flaschen Tre Soli Tre ergattern.
Picture
Anschliessend fuhren wir weiter nach Barbaresco, wo wir auf dem Weg nach Neive bei der Azienda «Moccagatta» einen Zwischenhalt eingelegt haben. Die Gebrüder Francesco und Sergio Minuto produzieren hier einen unserer Lieblings-Barbaresco in modernem Stil. Tiefe Erträge und eine lange Lagerung in Barrique-Fässern bringen drei feine Barbaresci hervor: Den Bric Balin, den Basarin und den Cole. Alle drei sehr feine, ich möchte fast sagen feminine Weine, die schon in jungen Jahren absolut zugänglich sind.
Nebst den Barabaresci werden hier aber auch ein Barbera und zwei Weissweine (Chardonnay Langhe DOC und Chardonnay Langhe Buschet DOC) produziert.
Picture
Picture

Langjährige Winzerfreunde erwarteten uns

Das nächste Ziel für uns war Neive. Hier erwarteten uns unsere langjährigen Winzer-Freunde zum Besuch und zur Degustation. Wie in einem meinen früheren Bloggbeitrag geschrieben, handelt es sich um die Familie Busso die wir seit kanpp 25 Jahren kennen. Als wir das erste Mal Piero und Lucia Busso auf Empfehlung der Wirtsleute des Restaurants „La luna nel Pozzo“ (ebenfalls in Neive) besuchten, da trafen wir den Winzer Piero Busso bei der Arbeit: Seine Weinflaschen wurden damals mit einer gemieteten Abfüll- und Etikettier-Anlage für den Verkauf bereitgestellt und die Zufahrt zu seinem Weingut führte über eine rustikale Naturstrasse.
 
Heute ist alles etwas mondäner geworden: Über eine geteerte Zufahrtsstraße kommen die Gäste zu einem modernen Weingut mit eigenen Stahltanks und einem schönen Fasskeller, wo in alten und neuen Barrique-Fässern ein Teil seiner feinen Weine reift.

Barbera d’Alba wurde schnell bekannt

Piero Busso machte schon früh Furore mit seinem Barbera d’Alba. Die Güte dieses Rotweines blieb nicht lange ein Geheimnis, prämierte doch bald der Gambero Rosso diesen Barbera mit den legendären „tre bicchieri“ und verhalf diesem Wein zu früher Bekanntheit.
Picture
Picture

Typische Vertreter der piemontesischen Weine

Aber auch seine drei Barbaresci sind hervorragende Tropfen. Sowohl der Barbaresco San Stunet wie auch der Albesani Vigna Borgese und der Gallina sind ganz typische Vertreter dieser piemontesischen Weine. Diese und auch den Barbara d‘Alba Steffanetto sowie die beiden Weissweine Langhe Sauvignon DOC Arbe‘ und der Langhe bianco DOC (eine Assemblage aus Sauvignon blanc und Chardonnay) durften wir bei unserem diesjährigen Besuch an einem langen Tisch, der in einem Vorzimmer seines Weinlagers steht und die Wände unterdessen voller Auszeichnungen behängt sind, degustieren.
Nach der Weinprobe besuchten wir gemeinsam das Restaurant Tastè, unweit von Barbaresco. Früher war diese Lokalität ein Schulhaus. Das Erdgeschoss wurde in eine gemütliche Stube umgewandelt, das Essen war vorzüglich und die Bedienung ausgesprochen zuvorkommend und kompetent – ein empfehlenswertes Lokal!

Barolo oder Barbaresco?

Zum Essen tranken wir natürlich lokalen Wein - sprich Barbaresco. Barolo oder der Barbaresco? Das Statement von unserem Freund Piero Busso ist klar lässt keine Zweifel über die Rangfolge aufkommen. Aber schauen und hören Sie selbst:

Kraftvolle Baroli

 Den zweiten Tag unserer Piemont -Reise widmeten wir dem Barolo. Geplant waren zwei Besuche in den berühmten Rebbergen von La Morra.
 
Zu Beginn besuchten wir Paulo Corino, welchen wir ebenfalls dank einer Weinempfehlung in einem Restaurant vor fünf Jahren entdeckt haben. Seine drei Lagen-Barolo Bricco Malescotto, Arborina und Giachini sind für mich echte „Power-Baroli“. Genau so, was man sich unter diesem Wein vorstellt.

Lagerung bis zum Verkauf

Alle drei Baroli lagern 24 Monate in Barrique-Fässern, sechs Monate im Stahltank und anschliessend werden sie sechs Monate in Flaschen gereift. Damit aber nicht genug. Ein weiteres halbes Jahr lagern die Weine in den Flaschen, bis sie zum Verkauf angeboten werden.
 
Zu unserer grossen Freude waren noch alle drei Sorten an Lager. Doch sind wir uns bewusst, dass diese Weine ein gutes Lagerungspotential haben. Dennoch wage ich Euch zu sagen, dass alle drei Weine auch jung getrunken werden können und sehr viel Freude machen.
Picture
Picture
Unser letztes Ziel war der Besuch bei Giorgio und Alberto Viberti von der Alberto Ballarin Azienda Agricola e Agricamping in La Morra.
 
Dazu eine kleine Vorbemerkung: Die (ursprüngliche) Cascina Ballarin haben wir vor vielen Jahren entdeckt. Wie schon oft in früheren Jahren, entdeckten wir auch diese Winzer, die Gebrüder Giorgio und Gianni Viberti , als wir bei einem Essen ihren Lagen-Barolo Bussia zum ersten Mal getrunken haben. Er mundete damals schon ausgezeichnet. Von dort an besuchen wir die Cascina Ballarin Jahr für Jahr bis vor der Covid Pandemie.
 
Im Jahre 2022 trafen wir zufällig Giorgio Viberti anlässlich einer Weindegustation in Basel.  Er erzählte uns, dass er und sein Bruder Gianni sich getrennt haben und jeder für sich nun Wein unter einer eigenen Marke produzieren würden. Deshalb gibt es die ehemalige Cascina Ballarin heute nicht mehr – sie wurde aufgeteilt in die Alberto Ballarin Azienda Agricola e Agricamping und die Spirito Agricola Gianni Ballarin, Azienda vitvinicola vini e destillati.
 
In Basel vereinbarten wir mit Giorgio einen Besuch bei ihm im Herbst.
Dessen Sohn Alberto kredenzte uns bei unserem Besuch ihre Weine. Die Qualität ihrer Weine wurden durch die Trennung nicht geschmälert. Aber durch die Trennung und Aufteilung der Weingüter sowie der noch bestehenden Weine unter der alten Etikette, war – ausser  Weisswein- und einiegen Barolo-Flaschen - kein weiterer Wein zu erstehen. Glücklicherweise konnten wir vom feinen Langhe Bianco und dem Barolo Bricco Rocca ein paar Flaschen mit nach Hause nehmen.
Picture
Picture
Wir sind gespannt, wie sich das alles entwickeln wird. Eines steht jedoch fest: Wir werden auch dieses Jahr diese wunderschöne und spannende Weinregion besuchen.
Picture
Unser Piemont-Wochenende liessen wir bei einem feinen Essen, begleitet von piemontesischen Weinen ausklingen, bevor wir am Sonntagmorgen, mit gefülltem Kofferraum, wieder Richtung Basel fuhren. Und, ja, alle Flaschen haben wir verzollt…
Picture
Euer Wine Doc Robert „Stümpi“ Graf

AM JAHRESENDE

21/12/2022

 
Picture

Meine Empfehlung

Charles Dickens schrieb einst:

«Und ich werde an Weihnachten nach Hause kommen. Wir alle tun das oder sollten es tun. Wir alle kommen heim oder sollten heimkommen. Für eine kurze Rast. Je länger, desto besser, um Ruhe aufzunehmen und zu geben.»

Eigentlich eine schöne Umschreibung für den einen Sinn der Weihnachtstage: Heimkommen, rasten und ruhen im Kreise der Angehörigen inmitten einer Zeit der Unrast und der Unruhe.
Zusammenkommen, herunterfahren und sich besinnen bei Kerzenlicht, schöner Musik, einem gemeinsamen Weihnachtsmahl und bei einem Glas Wein. Für viele an anderen Orten dieser Welt dürfte dies in der jetzigen Zeit ein Wunschtraum sein. Diese Tatsache sollte uns nachdenklich stimmen und uns an den eigentlichen Sinn der Weihnacht denken lassen: Das Fest der Nächstenliebe und der Barmherzigkeit.

In diesem Sinne wünsche ich Euch eine gesegnete Weihnacht und einen guten Rutsch ins 2023.

Euer Wine Doc Robert „Stümpi“ Graf
 
PS Sollte bei Euch Weihnachten wie oben angedacht stattfinden und Ihr einen Tipp für etwas «Quirliges» zum Anstossen brauchen könnt, dann empfehle ich Euch den Ca’ del Bosco Cuvée Prestige Edizione 45 Franciacorta extra brut DOCG aus der Lombardei.

«WINE & TRY»

14/12/2022

 

23. November 2022 in der Galerie Brigitta Leupin in Basel

 «Wine & Try» - Why?

Immer wieder bin ich von Freunden und Bekannten ermuntert worden, meine Wein-Passion, meine Wein-Erlebnisse und letztlich mein Wein-Wissen bei einem Glas Wein in gemütlichem Rahmen weiterzugeben.
Das hat mich bewogen, mir diesbezüglich Gedanken zu machen. Ich fragte mich, wie
soll ein solcher Abend aussehen, ohne dass es in einer «Wein-Vorlesung» endet oder ohne, dass es in eine der vielen Wein-Degustationen mündet. Denn hinter einer Degustation steht häufig eine Verkaufsabsicht, was meiner Philosophie von  «Wine & Try» nicht entspricht.
 
Die Weine, über die wir bei einem «Wine & Try»-Anlass reden, die wir degustieren und anschliessend trinken, werden von den Gästen oder, auf Wunsch der Teilnehmenden im Zusammenhang mit einem vorgegebenen Thema, von mir gewählt, ohne Verpflichtungen einem Anbieter gegenüber und ohne Verkaufsabsichten.
 
Und so kam ich auf die Idee, an schönen Orten oder in schönen Stuben in kleinem Kreis mit Leuten bei Wein und Fingerfood zusammen zu sitzen, Ihnen auf Wunsch die Welt des Weines oder neue Weinregionen näher zu bringen. Oder mit bereits gewieften Weinfreaks an besagten Orten über definierte Weine zu philosophieren und zu disputieren. Der Anlass würde von denjenigen Weinen begleitet, die am Abend Thema sind.
 
Bref: Wir reden über Wein, degustieren und trinken ihn – «Wine & Try» eben!
 
Der Zufall wollte es, dass meine Lebenspartnerin, die ich für meine Idee begeistern konnte, in der Spalenbar in Basel mit Brigitta Leupin, der Inhaberin einer kleinen und feinen Galerie am Münsterberg, ins Gespräch gekommen ist. Sie hat ihr meine «Wine &Try»-Idee erzählt. Brigitta Leupin war sofort Feuer und Flamme und lud uns ein, den ersten «Wine & Try»-Abend in Ihrer Galerie durchzuführen.
Picture
Der erste «Wine & Try»-Anlass fand kurze Zeit später, am 23. November 2022 in dieser Galerie statt. Insgesamt waren 20 Leute anwesend.
 
Nach dem Begrüssungs-Apéro (natürlich auch ein Piemontesischer Weisswein: Ein Arneis 2019 von Bruno Giacosa) erzählte ich den Gästen Bekanntes und Unbekanntes aus dem Piemont und dessen Rotwein-Ikonen Barolo und Barbaresco.
 
Bei Salame, Formaggio, Pane e Grissini – wie sich das in Italien gehört - taten wir uns an einem Barolo «Bricco Rocca 2017» der Cascina Balarin aus La Morra und an einem Barbaresco «San Stunet» 2917 von Piero Busso aus Neive gütlich – zwei Piemonteser-Rotweine, die vorzüglich zu diesem Abend passten, waren es doch zwei typische Vertreter Ihrer Spezies. Beide Weine waren zwar noch jung, aber nachdem sie zwei Stunden vor der Verkostung geöffnet worden waren, mundeten sie vorzüglich.
Das Echo nach diesem ersten «Wine & Try»-Anlass war durchwegs positiv, was mich ermutigt, meine Idee weiterzuverfolgen. Offenbar besteht immer wie mehr ein echtes Bedürfnis, Wein nicht nur zu trinken, sondern über dieses Getränk mehr zu erfahren.
 
Übrigens: Der nächste «Wine & Try»-Anlass ist bereits in der Pipeline!
 
Sollte sich jemand für so einen Abend interessieren, kann er mich via E-Mail kontaktieren.
 
Euer Wine-Doc Robert «Stümpi» Graf

NON SOLO ROSSO…

2/12/2022

 

In meinem letzten Blogbeitrag habe ich über berühmte Rotweine des Piemont geschrieben. Wegen der Beliebtheit und weltweiten Bekanntheit dieser edlen Rotweine vergisst man gerne, dass es auch gute, ja sogar sehr gute Weissweine aus dem Piemont gibt.

Zum Beispiel der Gavi aus Cortese-Trauben, ein leichter, mineralisch-würziger Weisswein, der seinen Namen der Gemeinde Gavi trägt.
Picture
Oder der Arneis, der nur in den Regionen Langhe und Roero angebaut wird. Ein eher milder, aromatischer Wein mit wenig Säure. Für Weisswein-Kenner schmeckt dieser Weisswein wie eine Mischung aus Sauvignon blanc und Viognier. Der Arneis wird gerne als Apéritiv- Wein getrunken.  
 
Furore hat in den letzten Jahren jedoch eine andere Traube gemacht. Nämlich die Weissweinsorte Timorasso. Im 19.Jahrhundert wurde Timorasso im Gebiet von Novarra bis Tortona häufig angebaut. Mit den Jahren gerieten diese Trauben in Vergessenheit, weil die Bearbeitung des Timorasso sehr anspruchsvoll war und deshalb fruchtbarere, weniger empfindliche Sorten bevorzugt wurden.
 
Ende der 80-Jahre des letzten Jahrhunderts erlebte die Timorasso-Traube eine Renaissance. Im Dorf Monleale in den Colli Tortonesi im südöstlichen Piemont «reanimierte» der damals unbekannte Winzer Walter Massa diese autochthonen Trauben.
Picture

Was heisst autochthon?

Autochthone Rebsorten sind Sorten, die sich in einem bestimmten Gebiet entwickelt haben und dort über lange Zeit kultiviert wurden.
Autochthon bedeutet: heimisch, alteingesessen, verwachsen und verwurzelt.

I Vigneti Massa

So heisst das Weingut der Vorfahren von besagtem Walter Massa, das seit über 100 Jahren im Familienbesitz war. Nach dem Krieg interessierte sich niemand mehr für diesen Rebberg. Es war dem Instinkt und der Passion von Walter Massa zu verdanken, dass er die bis in die 80-iger Jahre dieses Jahrhunderts vergessene autochthone Traubensorte Timorasso wieder zum Leben erweckt und mit Hingabe sorgfältig bearbeitet hat.

Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten…

Sehr schnell machten die Berichte über die neuen, gehaltvollen und langlebigen Timorasso-Weissweine mit ihrem, dank der Lehm/Mergelböden wunderbaren mineralischen Geschmack, weit über die italienische Grenze die Runde. Seit der Jahrtausendwende baut Walter Massa den Timorasso auch in Crus mit den Namen Sterpi, Montecitorio und Costa del Vento aus.

Was bedeutet Cru?

Cru leitet sich vom französischen «croître» (wachsen) her. Wörtlich übersetzt bedeutet es Gewächs. In Frankreich werden offiziell hochwertig eingestufte Weinberge «Crus» genannt. Auch Italien klassifiziert herausragende Weinberge als «Crus».
Picture

Wie ich Walter Massa kennenlernte…

Ich hatte grosses Glück, Walter Massa vor über 10 Jahren, anlässlich einer unserer Piemont-Reisen mit meinen Freunden in Monleale, besuchen zu dürfen.
Picture
Picture
Er erzählte uns die Geschichte des neu entdeckten Timorasso. Dabei konnten wir beim Degustieren diesen sehr feinen Wein kennenlernen. Anschliessend fuhr Walter Massa mit uns zu seinem Lieblings-Restaurant (siehe Foto und beachte den Namen des Lokals, dieser würde heute wohl falsch verstanden werden…).
Picture

Aus dem Munde von Walter Massa…

«Der Timorasso zeigt komplexe Töne, die sofort an Honig, an reife Früchte erinnern, hinzu kommt die Mineralität, Feuerstein bis hin zu butterigen und balsamischen Noten. Diese Noten erscheinen mit der Reifung, nach 4 bis 5 Jahren». Walter Massa

Wie ging es mit Timorasso weiter?

Heute gehört der Timorasso zu den besten Weissweinen von Italien, was der Gambero Rosso mit seinen berühmten «tre bicchieri» honoriert hat. Experten betiteln den Timorasso wegen seiner Langlebigkeit auch als «weissen Barolo».

Für alle Timorasso-Weine von Walter Massa gilt: Spontanvergärung im Stahltank. Während 2-3 Tagen bleibt dabei der Wein in Kontakt mit der Schale. Nachher erfolgt der Ausbau im Stahltank oder Zement. Schliesslich reift der Wein noch 6 Monate in der Flasche. Pro Jahr produziert Massa auf 25 Hektaren aktuell 120'000 Flaschen.

Mittlerweile produzieren bekannte Winzer wie zum Beispiel Rivetti, Vieti, Marina Coppi (die Enkelin des legendären Radrennfahrers Fausto Coppi) Luigi Boveri oder Verzio in den Colli Tortonesi ebenfalls Timorasso-Weine.

Falls Sie noch nie einen Timorasso getrunken haben, kann ich Ihnen nur empfehlen, diesen Wein zu probieren. Ich bin sicher, Sie werden nicht enttäuscht sein.

Picture
<<Previous
    Picture

    DER AUTOR

    Robert «Stümpi» Graf ist orthopädischer Chirurge in Basel. Passionierter Weinliebhaber und Vollblut-Fasnächtler in der Seibi Clique. Altmeister der E. Zunft zu Schuhmachern Basel. Vater von drei Kindern und Lebenspartner von Diana Bevilacqua.

    Archives

    June 2023
    May 2023
    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022

    Categories

    All
    Barbaresco
    Barolo
    PERSÖNLICHES
    Piemont
    WEIN

    RSS Feed

© WINE DOC 2023
  • Blog
    • AMBITIONIERTE WINZER ETABLIEREN SICH IM BOLGHERI
    • DIE WIEDERENTDECKUNG DER GEBRÜDER VIBERTI AUS LA MORRA, PIEMONT
    • BOLGHERI IST NICHT NUR SASSICAIA
    • TRINKEN OHNE REUE?
    • FASNACHT 2023
    • «ICH HÄTTE AUCH HOBBY-KÄSER WERDEN KÖNNEN.»
    • PIEMONT 2022 – MEIN REISEBERICHT
    • AM JAHRESENDE
    • «WINE & TRY»
    • NON SOLO ROSSO…
    • DAS PIEMONT
    • MEIN «WEIN»- LEBENSLAUF