WINE DOC
  • Blog

Piemont 2022 – mein Reisebericht

22/1/2023

 

Piemont 2022 – mein Reisebericht

In einem meiner ersten Bloggs habe ich Euch über meine Passion für das Piemont und dessen Weine erzählt. Mitte November 2022 war es dann wieder so weit: Mit meinem langjährigen Freund und dessen Frau fuhren wir traditionsgemäss ins Piemont.
Picture
Unser erstes Etappenziel war Mombaruzzo in der Provinz Asti, wo wir jeweils der Destillerie Berta einen Besuch abstatten, um einen unserer Lieblings-Grappa zu kaufen, den Tre Soli Tre. Der diesjährige Besuch warjedoch eine leise Enttäuschung. Der Verkaufsladen war voll belegt mit Degustations-Gruppen und die Regale waren ziemlich mager bestückt. Laut einer Mitarbeiterin aufgrund der Tatsache, dass es starke Lieferungsengpässe bei den Glas-Flaschen gegeben habe und darum der Grappa, welcher zur Abfüllung bereitlag, gar nicht wunschgemäss habe abgefüllt werden können. Letztlich hatten wir doch noch Glück und konnten zwei der letzten Flaschen Tre Soli Tre ergattern.
Picture
Anschliessend fuhren wir weiter nach Barbaresco, wo wir auf dem Weg nach Neive bei der Azienda «Moccagatta» einen Zwischenhalt eingelegt haben. Die Gebrüder Francesco und Sergio Minuto produzieren hier einen unserer Lieblings-Barbaresco in modernem Stil. Tiefe Erträge und eine lange Lagerung in Barrique-Fässern bringen drei feine Barbaresci hervor: Den Bric Balin, den Basarin und den Cole. Alle drei sehr feine, ich möchte fast sagen feminine Weine, die schon in jungen Jahren absolut zugänglich sind.
Nebst den Barabaresci werden hier aber auch ein Barbera und zwei Weissweine (Chardonnay Langhe DOC und Chardonnay Langhe Buschet DOC) produziert.
Picture
Picture

Langjährige Winzerfreunde erwarteten uns

Das nächste Ziel für uns war Neive. Hier erwarteten uns unsere langjährigen Winzer-Freunde zum Besuch und zur Degustation. Wie in einem meinen früheren Bloggbeitrag geschrieben, handelt es sich um die Familie Busso die wir seit kanpp 25 Jahren kennen. Als wir das erste Mal Piero und Lucia Busso auf Empfehlung der Wirtsleute des Restaurants „La luna nel Pozzo“ (ebenfalls in Neive) besuchten, da trafen wir den Winzer Piero Busso bei der Arbeit: Seine Weinflaschen wurden damals mit einer gemieteten Abfüll- und Etikettier-Anlage für den Verkauf bereitgestellt und die Zufahrt zu seinem Weingut führte über eine rustikale Naturstrasse.
 
Heute ist alles etwas mondäner geworden: Über eine geteerte Zufahrtsstraße kommen die Gäste zu einem modernen Weingut mit eigenen Stahltanks und einem schönen Fasskeller, wo in alten und neuen Barrique-Fässern ein Teil seiner feinen Weine reift.

Barbera d’Alba wurde schnell bekannt

Piero Busso machte schon früh Furore mit seinem Barbera d’Alba. Die Güte dieses Rotweines blieb nicht lange ein Geheimnis, prämierte doch bald der Gambero Rosso diesen Barbera mit den legendären „tre bicchieri“ und verhalf diesem Wein zu früher Bekanntheit.
Picture
Picture

Typische Vertreter der piemontesischen Weine

Aber auch seine drei Barbaresci sind hervorragende Tropfen. Sowohl der Barbaresco San Stunet wie auch der Albesani Vigna Borgese und der Gallina sind ganz typische Vertreter dieser piemontesischen Weine. Diese und auch den Barbara d‘Alba Steffanetto sowie die beiden Weissweine Langhe Sauvignon DOC Arbe‘ und der Langhe bianco DOC (eine Assemblage aus Sauvignon blanc und Chardonnay) durften wir bei unserem diesjährigen Besuch an einem langen Tisch, der in einem Vorzimmer seines Weinlagers steht und die Wände unterdessen voller Auszeichnungen behängt sind, degustieren.
Nach der Weinprobe besuchten wir gemeinsam das Restaurant Tastè, unweit von Barbaresco. Früher war diese Lokalität ein Schulhaus. Das Erdgeschoss wurde in eine gemütliche Stube umgewandelt, das Essen war vorzüglich und die Bedienung ausgesprochen zuvorkommend und kompetent – ein empfehlenswertes Lokal!

Barolo oder Barbaresco?

Zum Essen tranken wir natürlich lokalen Wein - sprich Barbaresco. Barolo oder der Barbaresco? Das Statement von unserem Freund Piero Busso ist klar lässt keine Zweifel über die Rangfolge aufkommen. Aber schauen und hören Sie selbst:

Kraftvolle Baroli

 Den zweiten Tag unserer Piemont -Reise widmeten wir dem Barolo. Geplant waren zwei Besuche in den berühmten Rebbergen von La Morra.
 
Zu Beginn besuchten wir Paulo Corino, welchen wir ebenfalls dank einer Weinempfehlung in einem Restaurant vor fünf Jahren entdeckt haben. Seine drei Lagen-Barolo Bricco Malescotto, Arborina und Giachini sind für mich echte „Power-Baroli“. Genau so, was man sich unter diesem Wein vorstellt.

Lagerung bis zum Verkauf

Alle drei Baroli lagern 24 Monate in Barrique-Fässern, sechs Monate im Stahltank und anschliessend werden sie sechs Monate in Flaschen gereift. Damit aber nicht genug. Ein weiteres halbes Jahr lagern die Weine in den Flaschen, bis sie zum Verkauf angeboten werden.
 
Zu unserer grossen Freude waren noch alle drei Sorten an Lager. Doch sind wir uns bewusst, dass diese Weine ein gutes Lagerungspotential haben. Dennoch wage ich Euch zu sagen, dass alle drei Weine auch jung getrunken werden können und sehr viel Freude machen.
Picture
Picture
Unser letztes Ziel war der Besuch bei Giorgio und Alberto Viberti von der Alberto Ballarin Azienda Agricola e Agricamping in La Morra.
 
Dazu eine kleine Vorbemerkung: Die (ursprüngliche) Cascina Ballarin haben wir vor vielen Jahren entdeckt. Wie schon oft in früheren Jahren, entdeckten wir auch diese Winzer, die Gebrüder Giorgio und Gianni Viberti , als wir bei einem Essen ihren Lagen-Barolo Bussia zum ersten Mal getrunken haben. Er mundete damals schon ausgezeichnet. Von dort an besuchen wir die Cascina Ballarin Jahr für Jahr bis vor der Covid Pandemie.
 
Im Jahre 2022 trafen wir zufällig Giorgio Viberti anlässlich einer Weindegustation in Basel.  Er erzählte uns, dass er und sein Bruder Gianni sich getrennt haben und jeder für sich nun Wein unter einer eigenen Marke produzieren würden. Deshalb gibt es die ehemalige Cascina Ballarin heute nicht mehr – sie wurde aufgeteilt in die Alberto Ballarin Azienda Agricola e Agricamping und die Spirito Agricola Gianni Ballarin, Azienda vitvinicola vini e destillati.
 
In Basel vereinbarten wir mit Giorgio einen Besuch bei ihm im Herbst.
Dessen Sohn Alberto kredenzte uns bei unserem Besuch ihre Weine. Die Qualität ihrer Weine wurden durch die Trennung nicht geschmälert. Aber durch die Trennung und Aufteilung der Weingüter sowie der noch bestehenden Weine unter der alten Etikette, war – ausser  Weisswein- und einiegen Barolo-Flaschen - kein weiterer Wein zu erstehen. Glücklicherweise konnten wir vom feinen Langhe Bianco und dem Barolo Bricco Rocca ein paar Flaschen mit nach Hause nehmen.
Picture
Picture
Wir sind gespannt, wie sich das alles entwickeln wird. Eines steht jedoch fest: Wir werden auch dieses Jahr diese wunderschöne und spannende Weinregion besuchen.
Picture
Unser Piemont-Wochenende liessen wir bei einem feinen Essen, begleitet von piemontesischen Weinen ausklingen, bevor wir am Sonntagmorgen, mit gefülltem Kofferraum, wieder Richtung Basel fuhren. Und, ja, alle Flaschen haben wir verzollt…
Picture
Euer Wine Doc Robert „Stümpi“ Graf

AM JAHRESENDE

21/12/2022

 
Picture

Meine Empfehlung

Charles Dickens schrieb einst:

«Und ich werde an Weihnachten nach Hause kommen. Wir alle tun das oder sollten es tun. Wir alle kommen heim oder sollten heimkommen. Für eine kurze Rast. Je länger, desto besser, um Ruhe aufzunehmen und zu geben.»

Eigentlich eine schöne Umschreibung für den einen Sinn der Weihnachtstage: Heimkommen, rasten und ruhen im Kreise der Angehörigen inmitten einer Zeit der Unrast und der Unruhe.
Zusammenkommen, herunterfahren und sich besinnen bei Kerzenlicht, schöner Musik, einem gemeinsamen Weihnachtsmahl und bei einem Glas Wein. Für viele an anderen Orten dieser Welt dürfte dies in der jetzigen Zeit ein Wunschtraum sein. Diese Tatsache sollte uns nachdenklich stimmen und uns an den eigentlichen Sinn der Weihnacht denken lassen: Das Fest der Nächstenliebe und der Barmherzigkeit.

In diesem Sinne wünsche ich Euch eine gesegnete Weihnacht und einen guten Rutsch ins 2023.

Euer Wine Doc Robert „Stümpi“ Graf
 
PS Sollte bei Euch Weihnachten wie oben angedacht stattfinden und Ihr einen Tipp für etwas «Quirliges» zum Anstossen brauchen könnt, dann empfehle ich Euch den Ca’ del Bosco Cuvée Prestige Edizione 45 Franciacorta extra brut DOCG aus der Lombardei.

«WINE & TRY»

14/12/2022

 

23. November 2022 in der Galerie Brigitta Leupin in Basel

 «WINE & TRY» - WHY?

Immer wieder bin ich von Freunden und Bekannten ermuntert worden, meine Wein-Passion, meine Wein-Erlebnisse und letztlich mein Wein-Wissen bei einem Glas Wein in gemütlichem Rahmen weiterzugeben.
Abend aussehen, ohne dass es in einer «Wein-Vorlesung» endet oder ohne, dass es in eine der vielen Wein-Degustationen mündet. Denn hinter einer Degustation steht häufig eine Verkaufsabsicht, was meiner Philosophie von  «WINE & TRY» nicht entspricht.
 
Die Weine, über die wir bei einem «WINE & TRY»-Anlass reden, die wir degustieren und anschliessend trinken, werden von den Gästen oder, auf Wunsch der Teilnehmenden im Zusammenhang mit einem vorgegebenen Thema, von mir gewählt, ohne Verpflichtungen einem Anbieter gegenüber und ohne Verkaufsabsichten.
 
Und so kam ich auf die Idee, an schönen Orten oder in schönen Stuben in kleinem Kreis mit Leuten bei Wein und Fingerfood zusammen zu sitzen, Ihnen auf Wunsch die Welt des Weines oder neue Weinregionen näher zu bringen. Oder mit bereits gewieften Weinfreaks an besagten Orten über definierte Weine zu philosophieren und zu disputieren. Der Anlass würde von denjenigen Weinen begleitet, die am Abend Thema sind.
 
Bref: Wir reden über Wein, degustieren und trinken ihn – «WINE & TRY» eben!
 
Der Zufall wollte es, dass meine Lebenspartnerin, die ich für meine Idee begeistern konnte, in der Spalenbar in Basel mit Brigitta Leupin, der Inhaberin einer kleinen und feinen Galerie am Münsterberg, ins Gespräch gekommen ist. Sie hat ihr meine «WINE &TRY»-Idee erzählt. Brigitta Leupin war sofort Feuer und Flamme und lud uns ein, den ersten «WINE & TRY»-Abend in Ihrer Galerie durchzuführen.
Picture
Der erste «WINE & TRY»-Anlass fand kurze Zeit später, am 23. November 2022 in dieser Galerie statt. Insgesamt waren 20 Leute anwesend.
 
Nach dem Begrüssungs-Apéro (natürlich auch ein Piemontesischer Weisswein: Ein Arneis 2019 von Bruno Giacosa) erzählte ich den Gästen Bekanntes und Unbekanntes aus dem Piemont und dessen Rotwein-Ikonen Barolo und Barbaresco.
 
Bei Salame, Formaggio, Pane e Grissini – wie sich das in Italien gehört - taten wir uns an einem Barolo «Bricco Rocca 2017» der Cascina Balarin aus La Morra und an einem Barbaresco «San Stunet» 2917 von Piero Busso aus Neive gütlich – zwei Piemonteser-Rotweine, die vorzüglich zu diesem Abend passten, waren es doch zwei typische Vertreter Ihrer Spezies. Beide Weine waren zwar noch jung, aber nachdem sie zwei Stunden vor der Verkostung geöffnet worden waren, mundeten sie vorzüglich.
Das Echo nach diesem ersten «WINE & TRY»-Anlass war durchwegs positiv, was mich ermutigt, meine Idee weiterzuverfolgen. Offenbar besteht immer wie mehr ein echtes Bedürfnis, Wein nicht nur zu trinken, sondern über dieses Getränk mehr zu erfahren.
 
Übrigens: Der nächste «WINE & TRY»-Anlass ist bereits in der Pipeline!
 
Sollte sich jemand für so einen Abend interessieren, kann er mich via E-Mail kontaktieren.
 
Euer Wine-Doc Robert «Stümpi» Graf

Non solo Rosso…

2/12/2022

 

In meinem letzten Blogbeitrag habe ich über berühmte Rotweine des Piemont geschrieben. Wegen der Beliebtheit und weltweiten Bekanntheit dieser edlen Rotweine vergisst man gerne, dass es auch gute, ja sogar sehr gute Weissweine aus dem Piemont gibt.

Zum Beispiel der Gavi aus Cortese-Trauben, ein leichter, mineralisch-würziger Weisswein, der seinen Namen der Gemeinde Gavi trägt.
Picture
Oder der Arneis, der nur in den Regionen Langhe und Roero angebaut wird. Ein eher milder, aromatischer Wein mit wenig Säure. Für Weisswein-Kenner schmeckt dieser Weisswein wie eine Mischung aus Sauvignon blanc und Viognier. Der Arneis wird gerne als Apéritiv- Wein getrunken.  
 
Furore hat in den letzten Jahren jedoch eine andere Traube gemacht. Nämlich die Weissweinsorte Timorasso. Im 19.Jahrhundert wurde Timorasso im Gebiet von Novarra bis Tortona häufig angebaut. Mit den Jahren gerieten diese Trauben in Vergessenheit, weil die Bearbeitung des Timorasso sehr anspruchsvoll war und deshalb fruchtbarere, weniger empfindliche Sorten bevorzugt wurden.
 
Ende der 80-Jahre des letzten Jahrhunderts erlebte die Timorasso-Traube eine Renaissance. Im Dorf Monleale in den Colli Tortonesi im südöstlichen Piemont «reanimierte» der damals unbekannte Winzer Walter Massa diese autochthonen Trauben.
Picture

Was heisst autochthon?

Autochthone Rebsorten sind Sorten, die sich in einem bestimmten Gebiet entwickelt haben und dort über lange Zeit kultiviert wurden.
Autochthon bedeutet: heimisch, alteingesessen, verwachsen und verwurzelt.

I Vigneti Massa

So heisst das Weingut der Vorfahren von besagtem Walter Massa, das seit über 100 Jahren im Familienbesitz war. Nach dem Krieg interessierte sich niemand mehr für diesen Rebberg. Es war dem Instinkt und der Passion von Walter Massa zu verdanken, dass er die bis in die 80-iger Jahre dieses Jahrhunderts vergessene autochthone Traubensorte Timorasso wieder zum Leben erweckt und mit Hingabe sorgfältig bearbeitet hat.

Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten…

Sehr schnell machten die Berichte über die neuen, gehaltvollen und langlebigen Timorasso-Weissweine mit ihrem, dank der Lehm/Mergelböden wunderbaren mineralischen Geschmack, weit über die italienische Grenze die Runde. Seit der Jahrtausendwende baut Walter Massa den Timorasso auch in Crus mit den Namen Sterpi, Montecitorio und Costa del Vento aus.

Was bedeutet Cru?

Cru leitet sich vom französischen «croître» (wachsen) her. Wörtlich übersetzt bedeutet es Gewächs. In Frankreich werden offiziell hochwertig eingestufte Weinberge «Crus» genannt. Auch Italien klassifiziert herausragende Weinberge als «Crus».
Picture

Wie ich Walter Massa kennenlernte…

Ich hatte grosses Glück, Walter Massa vor über 10 Jahren, anlässlich einer unserer Piemont-Reisen mit meinen Freunden in Monleale, besuchen zu dürfen.
Picture
Picture
Er erzählte uns die Geschichte des neu entdeckten Timorasso. Dabei konnten wir beim Degustieren diesen sehr feinen Wein kennenlernen. Anschliessend fuhr Walter Massa mit uns zu seinem Lieblings-Restaurant (siehe Foto und beachte den Namen des Lokals, dieser würde heute wohl falsch verstanden werden…).
Picture

Aus dem Munde von Walter Massa…

«Der Timorasso zeigt komplexe Töne, die sofort an Honig, an reife Früchte erinnern, hinzu kommt die Mineralität, Feuerstein bis hin zu butterigen und balsamischen Noten. Diese Noten erscheinen mit der Reifung, nach 4 bis 5 Jahren». Walter Massa

Wie ging es mit Timorasso weiter?

Heute gehört der Timorasso zu den besten Weissweinen von Italien, was der Gambero Rosso mit seinen berühmten «tre bicchieri» honoriert hat. Experten betiteln den Timorasso wegen seiner Langlebigkeit auch als «weissen Barolo».

Für alle Timorasso-Weine von Walter Massa gilt: Spontanvergärung im Stahltank. Während 2-3 Tagen bleibt dabei der Wein in Kontakt mit der Schale. Nachher erfolgt der Ausbau im Stahltank oder Zement. Schliesslich reift der Wein noch 6 Monate in der Flasche. Pro Jahr produziert Massa auf 25 Hektaren aktuell 120'000 Flaschen.

Mittlerweile produzieren bekannte Winzer wie zum Beispiel Rivetti, Vieti, Marina Coppi (die Enkelin des legendären Radrennfahrers Fausto Coppi) Luigi Boveri oder Verzio in den Colli Tortonesi ebenfalls Timorasso-Weine.

Falls Sie noch nie einen Timorasso getrunken haben, kann ich Ihnen nur empfehlen, diesen Wein zu probieren. Ich bin sicher, Sie werden nicht enttäuscht sein.

Picture

Das Piemont

7/11/2022

 

Wie ich in meinem «Wein-Lebenslauf» geschrieben habe, hat mich eine Weinregion früh in den Bann gezogen und bis heute nicht mehr losgelassen: Das Piemont

Picture
Die Weinberge der Langhe im Herbst – eingehüllt vom Nebel und der Herbstsonne trotzend - lassen erahnen, was nach der Kelterung dieser Trauben für ein wunderbarer Saft reifen wird. Wenn man dann abends in einer Trattoria bei einem Teller Agnolotti al Plin oder Taglierini con Tartuffo sitzt und einen Barolo oder Barbaresco langsam die Kehle hinunterfliessen lässt, dann ist das Glückseligkeit pur.
 
In diesem Blogbeitrag stelle ich Euch das Piemont und deren weltberühmte Weine, den Barolo und den Barbaresco vor.
 
Die Römer nannten dieses Gebiet «Ad pedem montium» - übersetzt: Am Fuss der Berge.
 
Die Hauptstadt des Piemonts ist Turin. Das Piemont ist eines der grossen Weinanbaugebiete der Welt. Die bekannten Rotweine Barolo und Barbaresco haben diesen Ruhm begründet.
 
Aber auch andere Sorten wie der Barbera, die weissen Sorten Arneis und Cortese di Gavi sowie auch der Dessertwein Moscato d'Asti sind über die Landesgrenzen hinaus bekannte und begehrte Weine.
 
Die Langhe – das hügelige Gebiet zwischen der oberen Poebene bei Turin und den Ligurischen Alpen im Süden – ist die Heimat des Barolo und des Barbaresco, eben dieser Weine, die den Weltruhm des Piemont begründen.
Picture
Beide Weine werden aus der Nebbiolo-Traube gekeltert – einer empfindlichen Traubenart. Der Name der Nebbiolo-Traube leitet sich aus dem italienischen Wort «nebbia»- auf Deutsch «Nebel» ab. Für die einen ist mit diesem «Nebel» der weisse Belag auf den Beeren gemeint, der sich bei Vollreife bildet. Für die anderen ist es der Nebel von den Flussniederungen, welcher zur Lesezeit Mitte bis Ende Oktober die Hügel des Piemont bedeckt.
Wie erwähnt ist die Nebbiolo-Traube eine sehr anspruchsvolle Rebsorte was die Lage und den Boden betrifft: Kalkhaltige Mergelböden und eine Süd- oder Südwestlage sind unabdingbare Voraussetzungen für die Entstehung eines guten Barolo oder Barbaresco. Oft wird der Wein im Namen explizit als Südlage ausgewiesen. Im piemontesischen Dialekt wird die Südlage respektive die der Sonne zugerichteten Lage als «Sori» benannt. Erstmals tat dies Angelo Gaja mit seinem berühmten Sori San Lorenzo 1967 und später mit dem Sori Tildin. Weitere Beispiele sind: Sori Ginestra von Guido Fantino, Sori Paolin, Sori Paiton usw.
Picture
Außerhalb, vor allem auch in der Neuen Welt, ist es noch nicht gelungen, ähnlich hochwertige Weine aus der Nebbiolo-Traube zu keltern wie in seinem Ursprungsgebiet, was vor allem an den dort fehlenden optimalen Anbauflächen liegt.
 
Das Piemont hat eine Weinbaufläche von ca. 50'000 ha, mit einer Jahresproduktion von 2,5 bis 3 Millionen Hektoliter Wein.

Was unterscheidet eigentlich einen Barbaresco von einem Barolo?

Zuerst sei nochmals festgehalten: Nicht die Traube, denn beide Weine werden ausschliesslich aus Nebbiolo-Trauben gekeltert.
 
Das Gebiet des Barbaresco hat eine andere Bodenstruktur als das Gebiet des Barolo: In den kalkhaltigen Mergelböden ist mehr Kupfer und Zink als auf den manganhaltigen Böden des Barolo-Gebietes, was zu einem anderen Spektrum der Aromen führt.
 
Die genauen Unterschiede ergeben sich aus den Produktionsbestimmungen, die eingehalten werden müssen, um die Zertifizierung «DOCG» (Denominazione di Origine Controllata e Garantita), für kontrollierte und garantierte Herkunftsbezeichnung zu erhalten. DOCG ist eine italienische, staatlich kontrollierte Herkunftsbezeichnung für Weine.

Produktionsbestimmungen für Barolo:

  • Als Rebsorte ist nur Nebbiolo zugelassen
  • Der Ertrag ist auf acht Tonnen pro Hektar beschränkt. Der hieraus gewonnene Wein darf nach der vorgeschriebenen Reifezeit 70 % des Traubengewichtes nicht überschreiten (entspricht 56 hl/ha)
  • Die Traubem dürfen nur aus den ausgewiesenen Gebieten folgender elf Gemeinden stammen: Barolo, La Morra , Monforte, Serralunga d'Alba, Castiglione Falletto, Novello, Grinziane Cavour, Verduno, Diano d'Alba, Cherasco und Roddi
  • Lagerzeit für Barolo 38 Monate, davon mindestens 18 im Holzfass; für Barolo Riserva 62 Monate, davon mindestens 18 im Holzfass
  • Freigabe für den Verkauf: Ab 1. Januar des vierten Jahres nach der Ernte
Picture
Alle Barolo-Weine weisen Gemeinsamkeiten auf: Eine granatrote Farbe, vergleichsweise hoher Alkohol-, Tannin- und Säuregehalt, sowie ein komplexes Aroma nach dunklen Beeren, Pflaumen, Teer, Lakritze und auch nach weissem Trüffel (v.a. ältere Jahrgänge)

Produktionsbestimmungen für Barbaresco:

  • Als Rebsorte ist nur Nebbiolo zugelassen
  • Der Ertrag ist auf acht Tonnen pro Hektar beschränkt. Der hieraus gewonnene Wein darf nach der vorgeschriebenen Reifezeit 70 % des Traubengewichtes nicht überschreiten (entspricht 56 hl/ha)
  • Barbaresco darf nur in folgenden 4 Gemeinden produziert werden: Barbaresco, Treiso, Neive, Alba
  • Lagerzeit für Barbaresco 26 Monate Monate, davon mindestens 9 im Holzfass; für Barbaresco Riserva 50 Monate, davon mindestens 9 im Holzfass
  • Freigabe für den Verkauf: Ab 1. Januar des dritten Jahres nach der Ernte
Picture
Der Barbaresco hat eine etwas hellere Farbe als der Barolo. Seine Aromen sind: Veilchen, schwarze Früchte (Kirschen, Beeren), Lakritze, Holz, Leder, Tabak, bei reiferem Barbaresco auch Trüffelnoten.
 
Habe ich Eure Neugierde geweckt? Dann – falls Ihr noch nie einen Barolo oder Barbaresco getrunken habt – versucht es.

Mein Tipp:

Einen 2016-er oder 2018-er Jahrgang, öffnet ihn mindestens eine Stunde vor dem geplanten ersten Schluck. Trinkt ihn aus einem grossen Glas Typ Burgunder- oder «Gabriel-Glas». Gut dazu passen Teigwaren und Fleischgerichte.
Ich wünsche «e Guete» und viel Vergnügen!

MEIN «WEIN»- LEBENSLAUF

27/10/2022

 

In meinem ersten WINE DOC Blogbeitrag möchte ich Euch meinen Weg zum und mit dem Wein erzählen.

Mein Grossvater war Wirt – er führte lange Jahre das heute noch existierende Restaurant «Platanenhof» im Klybeck-Quartier. Mit meinen Eltern und meinem Bruder waren wir häufig dort. So kam ich früh mit Wein in Kontakt. Auf der Weinliste, die über dem Buffet angeschlagen war, wurden die Weissweine Mont sur Rolle, La Côte und Grüner Veltliner und die Rotweine Gamay, Kalterer-See und Dôle im Offenausschank angeboten. Das waren alles Weine, die mir nicht so recht schmecken wollten. Ganz im Gegensatz zum Chianti aus Sangiovese-Trauben, welchen ich während den Sommerferien in Rimini kennen gelernt hatte. Diese Sangiovese-Weine entsprachen viel mehr meinem Geschmack.

Picture
Picture

Als Student konnte ich mir keine teuren Weine leisten. Bei «Denner» aber hatten sie – nebst dem Chianti im Fiasc mit seinem Korb aus Maisblättern – auch einen Castello di Brolio im Regal zu einem erschwinglichen Preis. Dieser Brolio war damals für mich das Maß aller Dinge. Trotz wiederholter Versuche – die Schweizer Weine aus Chasselas und Blauburgunder Traube mochten mir weiterhin einfach nicht gefallen.

Am Fuss der Berge…

Als ich das Studium beendet hatte und Geld verdienen konnte, war es mir möglich, meinen Wein-Wissensdurst mit etwas teureren Weinen zu stillen. In dieser Zeit kam uns die Kunde der Furore machenden Weine aus der Gegend von Asti und Alba zu Ohren. Zusammen mit zwei Freunden beschlossen wir, diese Weinregion, die plötzlich in aller Munde war, zu besuchen: Das Piemont – oder, aus dem Italienischen übersetzt: Am Fusse der Berge.
 
Da wir von den Piemonteser Weinen keine Ahnung hatten, tranken wir beim ersten Besuch dieser Region nur die Top-Etiketten (Gaja, Altare, Giacosa, Mascarello, Scavino,Sandrone). So lernten wir die gekelterte Nebbiolo-Traube anhand von Spitzenweinen kennen. Wir waren fasziniert! Nicht minder vom piemontesischen Essen, das durch die weissen Trüffel noch eine vorzügliche Geschmacksnote bekam und mit den Barbaresco- und Barolo-Weinen wunderbar harmonierten.
Picture

Fasziniert…

Dieses Piemont-Erlebnis liess uns nicht mehr los. Seit über 30 Jahren wiederholen wir diesen Besuch im Herbst jedes Jahr. Natürlich wollten wir auch andere Winzer und Winzerinnen kenne lernen. Dies gelang uns, indem wir in der jeweiligen Osteria, in welchen wir assen, den Wirt oder die Wirtin fragten, ob sie uns einen guten Wein empfehlen können. Gefiel uns diese Empfehlung, baten wir den Wirt oder die Wirtin, uns bei den Produzenten für eine Degustation anzumelden. So haben wir unzählige neue, interessante Weine kennengelernt und freundschaftliche Banden mit Produzenten und deren Familien knüpfen können. Mit einigen verbindet uns mittlerweile eine über 25-jährige Freundschaft.

Lust auf Mehr…

Es war nur eine Frage der Zeit, bis auch andere italienische Weinregionen mein Interesse zu wecken vermochten. Einerseits die Maremma – speziell natürlich die Spitzenweine aus dem Bolgheri - aber auch die Weinregionen Valpolicella, Veneto, Friaul und Südtirol.

Nicht nur Italien…

Vor bald 20 Jahren hatte ich das Glück den «(Bordeaux-) Wein-Guru» René Gabriel kennen zu lernen. Unter dessen fachkundiger Begleitung kam ich in den Genuss von mehreren unvergesslichen Weinreisen ins Bordeaux, wo ich die Ikonen der Weinmacherei besuchen und deren Weine degustieren und trinken konnte.
 
Doch nicht nur Weine aus dem Bordeaux, auch diejenigen aus dem Burgund und dem Rhonetal, die österreichischen Weine aus der Wachau und dem Burgenland, die deutschen Weine aus dem Moselgebiet, die portugiesischen Weine aus dem Alentejo, Douro oder aus der Algarve und weltweit aus Stellenbosch in Südafrika (wo ein Schulfreund von mir im Stellenbosch Weine produziert) u.a.m. wurden das Ziel, um meine Wein-Neugier zu befriedigen und meinen Wein-Horizont zu erweitern.

Die Heimat nicht vergessen…

Auch in der Schweiz hat sich in der Weinszene einiges bewegt, und – nicht nur in der Bündner Herrschaft – werden absolute Spitzenweine produziert, die mein Interesse geweckt haben.
Doch davon später!
    Picture

    DER AUTOR

    Robert „Stümpi“ Graf ist orthopädischer Chirurge in Basel. Passionierter Weinliebhaber und Vollblut-Fasnächtler in der Seibi Clique. Altmeister der E. Zunft zu Schuhmachern Basel. Vater von drei Kindern und Lebenspartner von Diana Bevilacqua.

    Archives

    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022

    Categories

    All
    PERSÖNLICHES
    WEIN

    RSS Feed

© WINE DOC 2023
  • Blog